DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1) Einleitung und allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung (Stand Januar 2025) gibt Ihnen einen transparenten Überblick, welche personenbezogenen Daten wir als Verantwortliche sowie die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter verarbeiten. Wir unterliegen dem Deutschen Datenschutzrecht und den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzhinweise, sowie sonstige rechtliche Dokumente gelten.
2) Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr. Selter, Troschichin, Dr. Webering
Münsterstr. 11
48341 Altenberge
Deutschland
E-Mail: kontakt@hausaerztinnen-altenberge.de
Wir weisen explizit an entsprechender Stelle darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gibt.
3) Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Onlineauftritte inklusive aller Webseiten und außerdem für unseren Instagram Social-Media-Auftritt.
4) Begriffe und Rechtsgrundlagen
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit Hilfe derer Sie („betroffene Person“) direkt oder indirekt persönlich identifiziert werden können. In diesem Rahmen verarbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Kontaktformular oder Telefon freiwillig und selbst an uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch oder auch mit vergleichbaren elektronischen/digitalen Hilfsmitteln speichern.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn mindestens eine der nachfolgenden Rechtsgrundlagen vorliegt.
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Einwilligung der betroffenen Person. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.
• Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
• Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse daran, die Aktivitäten und Tätigkeiten beim Besuch unserer Website oder bei unserer gemeinsamen Geschäftsbeziehung dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Außerdem unser Interesse an der einfachen Kommunikation, der Gewährleistung der Informationssicherheit, des Schutzes vor Missbrauch, der Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und der Einhaltung von geltendem Recht.
5) Art, Umfang, Zweck und Dauer der Datenverarbeitungen
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten können insbesondere in die Kategorien von Bestands- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten, Nutzungsdaten und Standortdaten, Gesundheitsdaten und Bezahldaten fallen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden gelöscht oder anonymisiert. Wir können personenbezogene Daten durch Dritte verarbeiten lassen. Wir können personenbezogene Daten gemeinsam mit Dritten verarbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten den Datenschutz. Sofern Sie personenbezogene Daten über Dritte an uns übermitteln, sind Sie verpflichtet, den Datenschutz gegenüber solchen Dritten zu gewährleisten sowie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten sicherzustellen. Wir verarbeiten außerdem personenbezogene Daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unsere Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Verarbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.
6) Rechte von betroffenen Personen
Betroffene Personen, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, verfügen gemäß DSGVO über sog. Betroffenenrechte. Dazu zählen insbesondere folgende Rechte zu Ihren Gunsten:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
7) Hinweis zum Datentransfer in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem auch Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. In Bezug auf eine Datenübermittlung in die USA gilt die USA aufgrund des „EU-US Data Privacy Framework“ dann als sicherer Drittstaat, wenn der Empfänger der Daten mit Sitz in den USA unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert ist oder andere geeignete Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) vorliegen. Wenn möglich versuchen wir, Tools von EU Anbietern zu nutzen und falls nicht, zumindest Serverstandorte innerhalb der EU auszuwählen, sofern diese Möglichkeit von den Tool-Anbietern bereitgestellt wird.
8) Sicherheit der Datenverarbeitung
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können aber leider keine absolute Datensicherheit gewährleisten. Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL/TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste.
9) All-In-One Security (AIOS) – Security and Firewall
Zum Schutz unserer Website verwenden wir das Plug-In „All-In-One Security (AIOS) – Security and Firewall“. Anbieter ist Updraft WP Software Ltd., Tramshed Tech Old Station Building, Queensway, Newport, Wales, NP20 4AX. AIOS schützt unsere Website vor unberechtigten Zugriffen und Cyberangriffen. Dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse erfasst. Die Daten werden auf unserem eigenen Webserver gespeichert. Die Daten werden nicht an den Anbieter von AIOS oder an andere Dritte übertragen. Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters von AIOS unter https://aiosplugin.com/privacy-policy/ und unter https://de.wordpress.org/plugins/all-in-one-wp-security-and-firewall/ . Die Verwendung von AIOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer sicheren Website).
10) Cookies
Wir können Cookies verwenden. Bei eigenen Cookies (First-Party-Cookies), als auch bei Cookies von Dritten, deren Dienste wir verwenden (Third-Party-Cookies), handelt es sich um Daten, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs oder Endgeräts zugreifen. Cookies können beim Besuch in Ihrem Browser temporär als „Session Cookies“ oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. „Session Cookies“ werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.
Sofern wir Cookies einsetzen und soweit es erforderlich ist, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung für die Verwendung von Cookies ein. Wenn eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste) gespeichert, wenn keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren oder löschen. Ohne Cookies steht unsere Website bzw. einige Funktionen möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung.
Wir verwenden auf unserer Website die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies oder der Nutzung von bestimmten Diensten einzuholen und diese zu dokumentieren. Dabei werden u.a. eine individuelle Nutzer-ID, Sprachen, Arten der Einwilligung und Zeitpunkt deren Abgabe serverseitig und im Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert.
Anbieter ist das deutsche Unternehmen Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg, Deutschland.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (Einhaltung unserer gesetzlich vorgeschriebenen Pflicht, Einwilligungen zu einzuholen und zu dokumentieren).
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BorlabsCookie verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://de.borlabs.io/datenschutz/ . Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
11) Hosting
Das Hosting unserer Website erfolgt bei ALL-INKL.COM. Anbieter ist ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland.
Beim Besuch unserer Website erfasst und speichert ALL-INKL.COM verschiedene Logfiles wie z.B. die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes, Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseiten, Angaben zur Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver, Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde, den Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc.), die jeweils übertragene Datenmenge in Byte, die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist, der durch den Nutzer verwendete Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von ALL-INKL.COM unter: https://all-inkl.com/info/datenschutzinformationen
Die Verwendung von ALL-INKL.COM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer stabilen und zuverlässigen Darstellung unserer Website) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
12) Kontakt via E-Mail, Telefon, Telefax oder Kontaktformular
Wenn Sie Kontakt zu uns via E-Mail, Telefon, Telefax oder Kontaktformular aufnehmen, wird Ihre Anfrage samt aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mailadresse, Telefonnummer, etc.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten ohne Ihre Einwilligung erfolgt nicht.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von an uns adressierten Anfragen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung).
Sämtliche von Ihnen im Zusammenhang mit einer Kontaktanfrage oder anderweitigen Kommunikation an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
13) Terminbuchung mit DGN DocVisit
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit, dass Sie Termine online buchen können. Hierzu verwenden wir das Online-Terminbuchungstool DGN DocVisit. Anbieter von DGN DocVisit ist die DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH, Hüngert 15, 41564 Kaarst.
Wenn Sie einen Termin über unsere Website buchen, werden verschiedene personenbezogene Daten, die Sie im Buchungsformular eintragen, von DGN DocVisit verarbeitet. Dies umfasst in der Regel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, den gewünschten Termin sowie weitere für die Terminvereinbarung relevante Informationen. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt per SSL, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer einfachen und effizienten Terminbuchung) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von DGN unter: https://www.dgn.de/datenschutz/
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
14) RED connect
In unserer Praxis verwenden wir die Videosprechstunden-Software RED connect. Anbieter ist die RED Medical Systems GmbH, Lutzstraße 2, 80687 München.
Die Software ermöglicht es uns, medizinische Konsultationen per Video durchzuführen und dabei eine sichere und verschlüsselte Kommunikation zu gewährleisten. Im Rahmen der Nutzung von RED connect werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet, darunter Audio- und Videodaten, Chatnachrichten sowie ausgetauschte Dateien. Die Übertragung dieser Daten erfolgt unmittelbar und verschlüsselt zwischen Ihnen und uns. RED Medical hat keinen Zugriff auf die während der Videosprechstunde übermittelten Daten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Durchführung der Videosprechstunde Bestandteil des Behandlungsvertrags ist. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, betroffen sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO zur medizinischen Versorgung und Behandlung durch medizinisches Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von RED Medical unter: https://video.redmedical.de/assets/datenschutzhinweise_videosprechstunde.pdf .
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
15) Google Fonts
Auf unserer Website nutzen wir zur ansprechenden und einheitlichen Darstellung von Schriftarten „Google Fonts“. Google Fonts ist ein Produkt des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Google Fonts sind bei uns lokal installiert. So wird verhindert, dass bei Ihrem Besuch auf unserer Website eine Verbindung zu Servern von Google stattfindet. Weitere Informationen zu Google Fonts generell finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de oder in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.
Die Verwendung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
16) Instagram
Wir haben ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Wenn Sie während Ihres Besuchs unseres Instagram Profils in Ihrem Instagram Account eingeloggt sind, kann Meta Ihren Besuch direkt Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, können möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, z.B. Ihre IP-Adresse. Die erfassten Daten ermöglichen es Meta Nutzerprofile zu erstellen und so interessenbezogene Werbung, auch außerhalb von Instagram, an Sie auszuspielen.
Wir haben keine weitere Kenntnis und keinen Einfluss auf die von Meta durchgeführte Datenverarbeitungen und Analysen.
Die von Ihnen erfassten Daten werden in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Meta Platforms, Inc. hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Meta, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Nähere Informationen zum Datentransfer finden Sie unter https://de-de.facebook.com/help/566994660333381/?helpref=uf_share https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing und https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework
Wir sind gemeinsam mit Meta für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO), die während Ihres Besuches auf unserem Instagram Profil geschieht. Das bedeutet für Sie, dass Sie Ihre Betroffenen-Rechte (siehe Ziffer 6) uns gegenüber oder gegenüber Meta gelten machen können. Bitte beachten Sie dabei aber, dass wir trotz unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit an die Mitwirkungs- und Auskunftspflichten von Meta beschränkt und gebunden sind. Hierauf haben wir leider keine Einflussmöglichkeiten.
Durch unserem Instagram Auftritt soll eine möglichst weitgehende Präsenz auf Social Media und im Internet erfolgen. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse). Die Rechtsgrundlage für die durchgeführten Analysetätigkeiten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und ggf. § 25 Abs. 1 TDDDG (Ihrer Einwilligung).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Meta, insbesondere auch zur Speicherdauer deiner Daten, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 oder unter https://privacycenter.instagram.com/policy. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Über solche Anpassungen und Ergänzungen werden wir in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.